Reisen und Umweltbewusstsein müssen keine Gegensätze sein. Immer mehr Menschen möchten auch im Urlaub nachhaltige Entscheidungen treffen und ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Deutschland bietet als Reiseziel hervorragende Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus – von umweltfreundlicher Mobilität über zertifizierte Unterkünfte bis hin zu naturnahen Aktivitäten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Deutschland umweltbewusst erkunden können.
Nachhaltige Anreise: Der Weg ist das Ziel
Eine umweltbewusste Reise beginnt bereits bei der Wahl des Verkehrsmittels für die Anreise. Deutschland verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das eine klimafreundliche Fortbewegung ermöglicht.
Mit der Bahn durchs Land
Die Deutsche Bahn ist das Rückgrat des öffentlichen Fernverkehrs in Deutschland und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Auto oder Flugzeug. Seit 2018 fahren alle ICE-, IC- und EC-Züge der Deutschen Bahn im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom. Dadurch verursacht eine Bahnfahrt pro Person und Kilometer nur etwa ein Viertel der CO2-Emissionen im Vergleich zum Auto und sogar nur etwa ein Achtel im Vergleich zum Flugzeug.
Praktische Tipps für die Bahnreise:
- Buchen Sie Ihre Tickets frühzeitig, um von günstigen Sparpreisen zu profitieren.
- Die BahnCard 25, 50 oder 100 lohnt sich bereits ab wenigen Fahrten pro Jahr.
- Das Deutschland-Ticket für 49 Euro pro Monat erlaubt unbegrenzte Fahrten im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland.
- Nutzen Sie die DB Navigator App für aktuelle Informationen und Ticketkäufe.
Fernbusse: Günstig und umweltfreundlicher als gedacht
Fernbusverbindungen sind eine preiswerte Alternative zur Bahn und weisen ebenfalls eine gute Umweltbilanz auf. Moderne Fernbusse verbrauchen pro Passagier weniger Kraftstoff als ein durchschnittlich besetztes Auto und haben daher einen geringeren CO2-Ausstoß. Anbieter wie FlixBus bieten mittlerweile Verbindungen zu fast allen größeren Städten in Deutschland an.
Manche Fernbusunternehmen setzen zudem auf Umweltschutzmaßnahmen wie CO2-Kompensation oder den Einsatz von Biodiesel, was ihre Ökobilanz weiter verbessert.
Carsharing und Mitfahrgelegenheiten
Wenn Sie doch auf das Auto angewiesen sind, können Sie die Umweltbelastung durch Carsharing oder Mitfahrgelegenheiten reduzieren. Plattformen wie BlaBlaCar vermitteln Mitfahrgelegenheiten und tragen so dazu bei, dass weniger Autos mit nur einer Person unterwegs sind.
In vielen deutschen Städten gibt es zudem Carsharing-Anbieter wie Share Now, Sixt share oder stadtmobil, die eine flexible Alternative zum eigenen Auto bieten. Das spart nicht nur Ressourcen bei der Herstellung, sondern auch Parkplatzflächen in den Städten.
Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Auch wenn Sie Ihr Reiseziel erreicht haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, umweltfreundlich mobil zu bleiben.
Öffentlicher Nahverkehr in deutschen Städten
Deutsche Städte verfügen in der Regel über gut ausgebaute öffentliche Verkehrssysteme. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München ermöglichen U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse eine bequeme Fortbewegung ohne Auto. Viele Städte bieten spezielle Touristentickets an, die unbegrenztes Fahren für einen oder mehrere Tage zu einem günstigen Preis ermöglichen.
Besonders praktisch für Touristen sind Apps wie die DB Navigator App oder lokale ÖPNV-Apps, die nicht nur bei der Navigation helfen, sondern auch aktuelle Informationen zu Abfahrtszeiten und Störungen liefern.
Die Fahrrad-Nation Deutschland
Deutschland verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, das sich ideal für Fahrradtouren eignet. Viele Städte bieten Fahrradverleihsysteme an, die eine flexible und umweltfreundliche Mobilität ermöglichen. Anbieter wie NextBike oder Call a Bike sind in zahlreichen deutschen Städten vertreten.
Für längere Radtouren bietet sich das Deutsche Radfernwegenetz an, das mittlerweile über 200 Fernradwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 70.000 Kilometern umfasst. Besonders beliebt sind der Elberadweg, der Rheinradweg und der Weser-Radweg, die durch abwechslungsreiche Landschaften und an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen.
Elektromobilität auf dem Vormarsch
Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge wird in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, findet mittlerweile ein flächendeckendes Netz an Ladestationen. Apps wie "Chargemap" oder "EnBW mobility+" helfen bei der Suche nach Ladepunkten und unterstützen bei der Routenplanung.
Auch E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit und ermöglichen es auch weniger trainierten Radfahrern, längere Strecken oder hügeliges Terrain zu bewältigen. In vielen Tourismusregionen kann man mittlerweile E-Bikes ausleihen und so die Umgebung umweltfreundlich erkunden.
Nachhaltige Unterkünfte: Komfortabel und umweltbewusst
Die Wahl der richtigen Unterkunft trägt wesentlich zur Umweltbilanz einer Reise bei. In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Unterkünfte, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Zertifizierte Öko-Hotels und -Pensionen
Umweltzertifizierungen für Hotels geben Reisenden Orientierung bei der Suche nach nachhaltigen Unterkünften. In Deutschland sind verschiedene Siegel verbreitet:
- Viabono: Eine Zertifizierung, die besonders umweltfreundliche Unterkünfte auszeichnet, die Ressourcen schonen und regionale Wirtschaftskreisläufe unterstützen.
- GreenSign: Ein fünfstufiges Zertifizierungssystem, das die Nachhaltigkeitsleistungen von Hotels bewertet.
- EU Ecolabel: Das offizielle europäische Umweltzeichen, das an Unterkünfte vergeben wird, die strenge Umweltkriterien erfüllen.
- DEHOGA Umweltcheck: Eine dreistufige Auszeichnung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands für Betriebe, die Umweltschutzmaßnahmen umsetzen.
Viele dieser zertifizierten Betriebe setzen auf erneuerbare Energien, regionale und biologische Lebensmittel, Wasserspartechnik und umweltfreundliche Reinigungsmittel.
Bio-Hotels und Bioland-Höfe
Bio-Hotels sind ein Zusammenschluss von inhabergeführten Hotels, die sich strengen ökologischen Kriterien verpflichtet haben. Sie bieten ihren Gästen zu 100% Bio-Lebensmittel und setzen auf natürliche Materialien und umweltfreundliche Betriebsführung.
Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit bieten Bioland-Höfe oder Demeter-Betriebe mit Gästezimmern oder Ferienwohnungen. Hier erhalten Besucher nicht nur eine nachhaltige Unterkunft, sondern auch Einblicke in die ökologische Landwirtschaft.
Naturnahe Übernachtungen: Von Baumhaushotels bis Schäferwagen
Wer es noch naturnäher mag, findet in Deutschland eine wachsende Zahl ungewöhnlicher Übernachtungsmöglichkeiten. Baumhaushotels, wie das "Baumhaushotel Solling" in Niedersachsen oder das "Kulturinsel Einsiedel" in Sachsen, bieten ein nachhaltiges Naturerlebnis in luftiger Höhe.
Auch Schäferwagen, Tiny Houses oder Jurten ermöglichen ein minimalistisches und naturnahes Übernachtungserlebnis mit geringem ökologischen Fußabdruck. Plattformen wie "Bookitgreen" oder "GreenPearls" haben sich auf die Vermittlung nachhaltiger und ungewöhnlicher Unterkünfte spezialisiert.
Nachhaltige Aktivitäten und Erlebnisse
Deutschland bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Natur zu erleben und gleichzeitig zu schützen. Hier stellen wir einige nachhaltige Aktivitäten vor.
Nationalparks und Schutzgebiete erkunden
Deutschland verfügt über 16 Nationalparks, die besonders schützenswerte Naturlandschaften bewahren. Von den Wattenmeer-Nationalparks an Nord- und Ostsee über den Nationalpark Bayerischer Wald bis hin zum Nationalpark Berchtesgaden in den Alpen – diese Schutzgebiete bieten Besuchern die Möglichkeit, einzigartige Ökosysteme zu erleben.
Geführte Touren mit Rangern oder speziell ausgebildeten Naturführern vermitteln Wissen über die lokale Flora und Fauna und sensibilisieren für Umweltschutzthemen. Besucherzentren in den Nationalparks informieren über die jeweilige Region und geben Tipps für umweltverträgliche Aktivitäten.
Wandern und Radfahren: Naturerlebnis ohne Umweltbelastung
Wandern und Radfahren gehören zu den umweltfreundlichsten Freizeitaktivitäten. Deutschland verfügt über ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen.
Besonders bekannt sind die vom Deutschen Wanderverband zertifizierten "Qualitätswege Wanderbares Deutschland" und die "ADFC-Qualitätsradrouten". Diese Wege sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern verfügen auch über eine gute Infrastruktur mit umweltfreundlichen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Für nachhaltige Wanderungen und Radtouren empfiehlt es sich, auf markierten Wegen zu bleiben, keine Abkürzungen zu nehmen, Müll zu vermeiden und den ÖPNV für die An- und Abreise zu nutzen.
Ökologische Bildungsangebote und Workshops
Wer seinen Urlaub mit nachhaltigem Lernen verbinden möchte, findet in Deutschland zahlreiche Bildungsangebote. Viele Umweltbildungszentren, Biohöfe und nachhaltige Projekte bieten Workshops und Kurse an, in denen Besucher praktische Fähigkeiten wie Wildkräuterküche, traditionelles Handwerk oder ökologisches Gärtnern erlernen können.
Besonders interessant sind auch die über 30 UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland, die als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung fungieren. Hier können Besucher erfahren, wie Naturschutz, nachhaltige Wirtschaftsweise und Tourismus in Einklang gebracht werden können.
Nachhaltige Ernährung auf Reisen
Die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltbilanz einer Reise. In Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten, auch unterwegs nachhaltig zu essen und zu trinken.
Regionale und saisonale Küche
Deutschland ist geprägt von regionalen Küchen und lokalen Spezialitäten. Wer in Gasthöfen und Restaurants auf regionale Gerichte setzt, trägt dazu bei, lange Transportwege zu vermeiden und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. In vielen Regionen gibt es mittlerweile Initiativen wie "Aus der Region – für die Region", die Restaurants auszeichnen, die vorwiegend regionale Produkte verwenden.
Besonders nachhaltig sind Restaurants, die saisonale Zutaten verwenden und ihre Speisekarte entsprechend anpassen. So schmeckt der Spargel im Frühjahr in einer traditionellen Gaststätte in Brandenburg besonders gut, während im Herbst Wild- und Pilzgerichte in Bayern für ein authentisches Geschmackserlebnis sorgen.
Bio-Restaurants und vegetarisch-vegane Optionen
Die Anzahl der Bio-Restaurants, die ausschließlich oder überwiegend biologisch erzeugte Lebensmittel verwenden, wächst stetig. Besonders in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg gibt es eine vielfältige Bio-Gastronomieszene. Aber auch in ländlichen Regionen setzen immer mehr Gastronomen auf biologische Zutaten.
Vegetarische und vegane Ernährung hat in Deutschland in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In allen größeren Städten finden sich mittlerweile vegetarische und vegane Restaurants, und auch in konventionellen Gaststätten werden zunehmend vegetarische Alternativen angeboten.
Verpackungsfrei unterwegs
Um Verpackungsmüll zu reduzieren, empfiehlt es sich, eine wiederverwendbare Wasserflasche mitzunehmen. Leitungswasser in Deutschland ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden. In vielen Städten gibt es zudem öffentliche Trinkwasserbrunnen, an denen man seine Flasche auffüllen kann.
Für Picknicks und Snacks unterwegs eignen sich Brotdosen und wiederverwendbare Behälter. Auf Märkten und in Bäckereien kann man Lebensmittel häufig unverpackt oder in mitgebrachte Behälter kaufen.
Nachhaltiges Reisen in verschiedenen Regionen Deutschlands
Je nach Region in Deutschland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus. Hier stellen wir einige Beispielregionen vor.
Nachhaltig an der Küste: Nord- und Ostsee
Die deutschen Küstenregionen an Nord- und Ostsee bieten hervorragende Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus. Die drei Wattenmeer-Nationalparks in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg schützen das größte zusammenhängende Wattenmeer der Welt, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.
Zahlreiche Küstenorte wie Juist oder Langeoog setzen auf nachhaltigen Tourismus und Klimaschutz. Auf Juist sind beispielsweise nur wenige Fahrzeuge erlaubt, und die Insel strebt an, bis 2030 klimaneutral zu werden. Hier und in anderen Küstenorten gibt es zahlreiche zertifizierte Unterkünfte und Restaurants, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Nachhaltige Aktivitäten an der Küste umfassen Wattwanderungen mit zertifizierten Wattführern, Vogelbeobachtungen, Fahrradtouren und Segeltörns. Die Anreise zu den Küstenorten ist mit der Bahn bis zu den Fährhäfen möglich, von wo aus man umweltfreundlich auf die Inseln übersetzen kann.
Nachhaltig in den Bergen: Die Alpenregion
Die deutsche Alpenregion in Bayern steht vor besonderen Herausforderungen durch den Klimawandel und den Massentourismus. Dennoch gibt es auch hier zahlreiche Initiativen für nachhaltiges Reisen.
Die Initiative "Alpenkonvention" fördert die nachhaltige Entwicklung im Alpenraum und hat das Gütesiegel "Alpine Pearls" für Gemeinden eingeführt, die auf sanften Tourismus und umweltfreundliche Mobilität setzen. Orte wie Berchtesgaden oder Bad Reichenhall bieten Gästekarten, die die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel beinhalten.
Für nachhaltige Bergerlebnisse bieten sich Wanderungen auf markierten Wegen, geführte Touren mit Bergführern oder Rangern und Besuche in den Infozentren des Nationalparks Berchtesgaden an. Im Winter sind Schneeschuhwanderungen oder Skitouren umweltverträglichere Alternativen zum klassischen Alpinskisport.
Nachhaltig in der Stadt: Urbaner Ökotourismus
Auch in deutschen Großstädten ist nachhaltiger Tourismus möglich. Städte wie Freiburg, Hamburg oder Berlin setzen verstärkt auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Hamburg wurde 2011 zur Umwelthauptstadt Europas ernannt und beeindruckt mit Projekten wie der autofreien HafenCity, dem Stadtpark Planten un Blomen und einem gut ausgebauten Radwegenetz. Die "Grüne Hauptstadt" Freiburg ist Vorreiterin in Sachen Solarenergie und verfügt über den nachhaltigen Stadtteil Vauban, der als Modellprojekt für umweltbewusstes Wohnen gilt.
Urban Gardening Projekte, Repair-Cafés, Unverpackt-Läden und Flohmärkte gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten. Sie bieten Einblicke in nachhaltige urbane Lebensstile und können im Rahmen eines Städtetrips besucht werden.
Tipps für die Urlaubsplanung
Mit einigen einfachen Tipps können Sie Ihren Deutschlandurlaub von Anfang an nachhaltig gestalten.
Nachhaltige Buchungsportale und Plattformen
Es gibt mittlerweile spezialisierte Buchungsplattformen, die nachhaltige Unterkünfte und Aktivitäten in Deutschland anbieten:
- Bookitgreen: Vermittelt ausschließlich nachhaltige Unterkünfte, die bestimmte Umweltkriterien erfüllen.
- GreenPearls: Ein Portal für nachhaltige Hotels und Ferienhäuser weltweit, darunter auch viele in Deutschland.
- Forum Anders Reisen: Ein Zusammenschluss von Reiseveranstaltern, die nachhaltige Reisen anbieten, darunter auch Inlandsreisen.
- Faircations: Eine Plattform für nachhaltigen Tourismus mit Fokus auf umwelt- und sozialverträgliche Angebote.
Saisonalität beachten
Eine nachhaltige Reiseplanung berücksichtigt auch die Saisonalität des Reiseziels. Indem Sie bewusst in der Nebensaison reisen, können Sie nicht nur überfüllte Orte meiden, sondern auch lokale Wirtschaftskreisläufe stärken, die oft gerade außerhalb der Hauptsaison Unterstützung benötigen.
Der Frühling und Herbst sind oft ideale Reisezeiten für Städtereisen oder Wanderungen, da die Temperaturen angenehm sind und die Natur besonders farbenprächtig ist. Der Winter bietet sich für Städtereisen mit Besuch der Weihnachtsmärkte oder für nachhaltige Winteraktivitäten wie Schneeschuhwanderungen an.
Weniger ist mehr: Slow Tourism
Das Konzept des "Slow Tourism" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Statt viele Orte in kurzer Zeit zu besuchen, konzentriert man sich auf wenige Ziele und erkundet diese intensiver. Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß durch Transportwege, sondern ermöglicht auch tiefere Einblicke in die lokale Kultur und Natur.
Deutschland eignet sich hervorragend für diese Art des Reisens, da selbst kleine Regionen oft eine große Vielfalt an Kultur- und Naturerlebnissen bieten. So kann man beispielsweise eine ganze Woche im Spreewald verbringen, eine Region mit dem Floß erkunden, lokale Spezialitäten genießen und in die sorbische Kultur eintauchen – und dabei einen relativ kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Fazit: Nachhaltiges Reisen in Deutschland – Ein Gewinn für alle
Nachhaltiger Tourismus in Deutschland bietet nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für die Reisenden selbst. Durch bewusstes Reisen erhalten Sie authentischere Einblicke in die bereiste Region, kommen in engeren Kontakt mit der lokalen Bevölkerung und erleben die Natur intensiver.
Deutschland mit seiner vielfältigen Landschaft, dem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz und der wachsenden Zahl nachhaltiger Angebote ist ein ideales Reiseziel für umweltbewusste Touristen. Von der Küste bis zu den Alpen, von lebendigen Metropolen bis zu idyllischen Dörfern – überall finden sich Möglichkeiten für einen Urlaub, der Mensch und Natur gleichermaßen guttut.
Nachhaltiges Reisen bedeutet dabei nicht Verzicht oder Einschränkung, sondern vielmehr eine bewusstere Art zu reisen, die letztlich zu einem tieferen und befriedigenderen Reiseerlebnis führt. Mit jedem umweltbewussten Urlaub in Deutschland tragen Sie dazu bei, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit und Vielfalt dieses Landes erleben können.